Frage:
Warum taugen die Fragen von Herrn Meier nicht, um mehr über den Unfall herauszufinden?
Antwort:
Falsch! Herr Meier spricht gar nicht. Sein Satz ist ja schließlich aufgeschrieben.
Wie muss ein Thema sein, damit es viele Menschen interessiert?
Nicht ganz richtig. Politiker kommen in der Tat oft in Berichten und Nachrichten vor. Sie müssen allerdings etwas mehr bieten als nur die Berufsbezeichnung „Politiker“.
Was tun Reporter, wenn sie recherchieren?
Kann schon sein, dass sie dabei auch Kaffee trinken. Aber das macht noch keine echte Recherche aus.
Was bezeichnet man als die sogenannten W-Fragen?
Richtig. Die W-Fragen beantworten die Frage: „Wer hat was, wann, wo, wie und warum getan?“ oder „Was ist wem, wann, wo, wie und warum geschehen?“ Hinzu kommt noch: Woher weiß der Reporter das? Alle diese Fragen sollten in einem Bericht beantwortet werden.
Was ist an folgendem Satz unverständlich? „Statt die sozial Benachteiligten per Sozialquote an den Gymnasien, einer Schulart die auch nach Auffassung der Linken abgeschafft gehört, unterzubringen, muss jetzt alles getan werden, um die Sekundarschulen so auszustatten, dass sie eine attraktive Alternative zum Gymnasium werden.“
Na dann viel Spaß als Reporter. Aber es wird nicht viele Kinder geben, die deine Berichte lesen möchten.
Bei welcher der drei Aussagen hat der Reporter nicht übertrieben?
Richtig. Deutschland hat etwa 82.300.000 Einwohner. Diese Zahl verändert sich ständig, weil täglich Menschen sterben und andere geboren werden.
Ist folgender Satz Teil einer Nachricht oder eines Kommentars? „Wenn ich was zu sagen hätte, dann würde ich die Häuser der Reichen beschlagnahmen, ihre Ferraris abschleppen und ihr Geld verteilen!“
Falsch. Dieser Satz ist eine Meinungsäußerung - uns sonst nichts.